Zum Inhalt springen

Wie Sie aus Mietern aktive Nutzer Ihrer digitalen Lösung machen

Sie haben in eine digitale Mieterplattform investiert. Aber Hand aufs Herz: Es kann eine Herausforderung sein, die Mieter zur regelmässigen Nutzung zu motivieren.

Eine der häufigsten Fragen, die wir von Immobilienverwaltungen hören, lautet: „Wie stellen wir sicher, dass die Mieter die Plattform wirklich nutzen?“

Unsere Customer Success Manager haben bei zahlreichen Einführungen gemeinsam mit unseren Kunden wertvolle Erfahrungen gesammelt: Was hilft wirklich, damit Mieter Ihre digitale Lösung im Alltag aktiv anwenden? Deborah, Elsa, Hélène und Moyna teilen ihre praxiserprobten Tipps für eine Plattform-Adoption, die nachhaltig wirkt und im Alltag verankert ist.

Hier sind ihre Empfehlungen:

1. In den Begrüssungsprozess integrieren

"Der häufigste Fehler? Zu lange mit der Kommunikation zu zögern."
– Deborah

Integrieren Sie die Plattform von Beginn an als festen Bestandteil des Einzugsprozesses. Stellen Sie sie bereits beim Mietvertragsabschluss oder spätestens bei der Schlüsselübergabe vor. Weisen Sie in der Willkommens-E-Mail darauf hin, integrieren Sie sie ins Begrüssungspaket und kommunizieren Sie klar: Die Plattform ist der zentrale Anlaufpunkt für sämtliche Anliegen rund ums neue Zuhause.

Best Practice: Legen Sie dem Mietvertrag einen Informationsflyer zur Plattform bei. So setzen Sie frühzeitig klare Erwartungen und zeigen, dass die Plattform ein fester Bestandteil Ihres Serviceangebots ist. 

2. Konkrete Vorteile statt Funktionen bewerben

"Die Mieter kümmern sich nicht um „Ticketing“. Sie wollen einfach nur, dass der Geschirrspüler repariert wird."
— Hélène

Anstatt Funktionen aufzuzählen, zeigen Sie, wie die App das Leben der Mieter erleichtert:

  • Kein Anruf nötig: Einfach ein Foto schiessen und direkt über die App melden.
  • Reparaturstatus verfolgen: Mieter bleiben über den Bearbeitungsstand auf dem Laufenden.
  • Direkter Zugang zu ihren Unterlagen. Alles ist zentral an einem Ort: Mietverträge, Rechnungen und weitere Dokumente.

Je greifbarer und relevanter der Nutzen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die App genutzt wird.

3. Jeden Kontaktpunkt nutzen

"Die Plattform muss überall dort sichtbar sein, wo Mieter eine Frage oder ein Anliegen haben. Wiederholung schafft Gewohnheit."
Elsa

Um nachhaltige Nutzung zu fördern, sollte die Plattform kontinuierlich in der alltäglichen Kommunikation präsent sein, denn Wiederholung ist der Schlüssel zur Etablierung neuer Gewohnheiten.

  • E-Mail-Signatur: Fügen Sie eine Zeile hinzu wie „Ein Anliegen? Nutzen Sie die Plattform.“
  • Newsletter und Mitteilungen: Erwähnen Sie die Plattform regelmässig und beiläufig.
  • QR-Codes in Gemeinschaftsbereichen: In Waschküchen, Aufzügen oder Eingangsbereichen mit der Botschaft „Ein Problem? Hier scannen.“

Zusätzlicher Tipp: Visuelle Kommunikation fördert die Nutzung. Einige Kunden haben Onboarding-Videos mit konkreten Anwendungsfällen erstellt – sehr hilfreich, um den Mehrwert schnell zu vermitteln.

Vergessen Sie nicht, auch Ihr internes Team einzubeziehen. Die Rezeption hat oft direkten Kontakt zu Mietern und kann die Botschaft zusätzlich verstärken.

Ihre Marke, Ihre Plattform. Um eine feste Nutzung bei Mietern zu verankern, kommunizieren Sie stets unter dem Namen Ihrer eigenen digitalen Lösung. Durch die wiederholte Verwendung desselben Namens, konsistenter Zugangspunkte und visueller Elemente, zum Beispiel mit einem personalisierten QR-Code, wird die Plattform vertraut und bleibt im Gedächtnis.

4. Nicht nur informieren, sondern erinnern

"Eine einzige Nachricht reicht nicht aus. Erinnerungen zum richtigen Zeitpunkt machen den entscheidenden Unterschied.
Moyna

Nur selten reagieren Menschen direkt beim ersten Kontakt. Deshalb: Wiederholen Sie die Botschaft, insbesondere dann, wenn Mieter aktiv werden könnten:

  • Nach einer Schadensmeldung: „Beim nächsten Mal gerne direkt über die Plattform!“
  • Beim Versand von Dokumenten: „Jederzeit in Ihrem digitalen Mieterportal abrufbar.“

Diese wiederkehrenden Hinweise schaffen Vertrauen, Wiedererkennung und schliesslich regelmässige Nutzung.


Die Einführung einer Mieter-App markiert den Anfang. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, ihre Nutzung als festen Bestandteil im Alltag der Mieter zu verankern. Denn Verhaltensänderungen und digitale Gewohnheiten entwickeln sich nicht über Nacht. Zwar kann eine umfassende Kommunikationskampagne starke Impulse setzen. Doch häufig sind es die kontinuierlichen, klar ausgerichteten und konsistenten Massnahmen im Alltag, die langfristig eine hohe Nutzerakzeptanz und nachhaltige Plattformbindung schaffen.

Also, wählen Sie zwei oder drei der oben genannten Tipps aus, probieren Sie sie aus und Sie werden sehen. Sobald die Mieter merken, wie einfach und nützlich die Plattform ist, werden sie nicht mehr darauf verzichten wollen.


Wie Sie aus Mietern aktive Nutzer Ihrer digitalen Lösung machen
TAYO SA, Elsa Lila 2. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Wird Künstliche Intelligenz eines Tages die Immobilienverwaltung ersetzen?